Skript und Übungsblätter:

Gesamtskript (Vorversion, veraltet). Im Interesse aller, bitte ich sie, mir Fehler im Skript per E-Mail mitzuteilen. Vielen Dank.

Aktuelle Version des Skripts

Übungsblätter

Jedes Übungsblatt hat drei Aufgaben. Für jede Übungsaufgabe gibt es maximal 10 Punkte. Es wird Extra(Teil)aufgaben geben, die zusätzliche Punkte bringen.

Vorlesungsbeschreibung:

Die Vorlesung „Statistische Mechanik“ befasst sich mit der makroskopischen und mikroskopischen Beschreibung von Prozessen, in denen Energie z.B. in Form von Wärme vorkommt. Im Rahmen der Thermodynamik, wird untersucht, wie Wärmeenergie in mechanische Arbeit verwandelt werden kann und umgekehrt. Die Statistische Mechanik begründet und beschreibt die Vorgänge der Thermodynamik mikroskopisch. Sie betrachtet Systeme vieler Teilchen, z.B. Atome, Moleküle, Elementarteilchen, und gewinnt aus den mikroskopischen Eigenschaften und Wechselwirkungen dieser Teilchen Aussagen über das makroskopische Verhalten des Systems unter Benutzung statistischer Methoden. Dabei treten die thermodynamischen Observablen als Mittelwerte bzw. Fluktuationen auf.

Inhalt:

Wahrscheinlichkeit; Grundpostulate der Statistischen Physik; Entropie; statistische Gesamtheiten; Zustandssummen; klassische Thermodynamik, Hauptsätze, Kreisprozesse; thermodynamische Potentiale; Gleichgewichtsbedingungen; Phasenraum; Response-Funktionen; Bose- und Fermi-Gase; Schwarzkörperstrahlung; spezifische Wärme von Festkörpern; Phasenübergänge, van der Waals-Modell, Ising-Modell.

Differentialformen; Legendre Funktionen; homogene Funktionen; Differentialgleichungen, stochastische Differentialgleichungen; Verteilungen; Erwartungswerte; Momente von Verteilungen

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in Klassischer Mechanik und Quantenmechanik

Inhaltsverzeichnis:

  1. Terminologie und Methodik
    • Beschreibung von Zuständen
    • Phasenraum
    • Probabilistische Interpretation
    • Thermodynamische Variable
  2. Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable
    • Grundgesamtheit, Verteilungen
    • Mittelwerte und Fluktuationen
    • Zentraler Grenzwertsatz
  3. Ein Beispiel: Der Random-Walk
  4. Klassische Statistische Mechanik (Klassische N-Teilchensysteme)
    • Postulate
    • Ensemble
      • Mikrokanonisches Ensemble
      • Kanonisches Ensemble
      • Großkanonisches Ensemble
    • Die Zustandsfunktion
    • Entropie
    • Potentiale
      • Freie Energie
      • Enthalpie
    • Das ideale Gas
      • Thermodynamische Eigenschaften
      • Mischungsentropie
    • Klassische Flüssigkeiten
      • Harte Kugeln
      • Lennard-Jones-Flüssigkeit
      • Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung
    • Der Gleichverteilungssatz
    • Response-Funktionen
    • Fluktuationen
      • Autokorrelationsfunktionen
      • Die Korrelationszeit
  5. Thermodynamik
    • Erstes, zweites und drittes Gesetz
    • Legendre-Funktionen
    • Maxwell-Relationen
    • Extensive Funktionen und die Gibbs-Duhem-Gleichung
    • Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen
    • Gibbs-Phasenregel
    • Reversible und irreversible Prozesse
  6. Ein weiteres Modell der Statistischen Mechanik (Klassische N-Spin-Systeme)
    • Das Ising-Modell
    • Grenzflächen
  7. Ordnung-Unordnungs-Phasenübergang
    • Phasendiagramme
    • Symmetrie
    • Ordnung von Phasenübergängen
    • Der Ordnungsparameter
    • Kritische Phänomene
      • Kritische Exponenten
      • Kritische Dimension
      • Skalengesetze am Phasenübergang zweiter Ordnung
  8. Statistische Mechanik von Quantensystemen
    • Bosonen und Fermionen
      • Die Fermi-Verteilung
      • Die Bose-Verteilung
      • Das ideale Bose- und das ideale Fermi-Gas
      • Der klassische Grenzfall: Die Maxwell-Verteilung
    • Schwarzkörperstrahlung – Das Photonengas
      • Photonen als quantisierte elektromagnetische Wellen
      • Photonen im thermischen Gleichgewicht
      • Plancksche Formel
      • Wärmekapazität
    • Magnetische Eigenschaften von Fermi-Systemen
    • Dichtematrix
    • Pfadintegrale

Literatur:

Zeitplan:

Voraussetzungen für den Erwerb des Scheins:

Notwendig für den Erhalt des Übungsscheins sind

Sprechstunde: Jeweils direkt nach der Vorlesung oder per E-Mail Vereinbarung

Nützliche Software: